Saarländischer Bauernverband spricht sich gegen Mindestlohnerhöhung aus

Saar-Bauern gegen höheren Mindestlohn

René Henkgen   18.05.2024 | 09:22 Uhr

Der Saarländische Bauernverband blickt mit Sorge auf die diskutierte Erhöhung des Mindestlohns. Die gestiegenen Kosten müssten an die Kunden weitergegeben werden, die dann wiederum auf günstigere, importierte Waren umsteigen könnten.

Seit der Mindestlohndebatte von Kanzler Scholz wird darüber heftig diskutiert. Viele Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbände befürworten den Vorschlag, den Mindestlohn auf 15 Euro pro Stunde zu erhöhen. Die saarländischen Landwirte finden das dagegen nicht gut.

Einheimisches Obst und Gemüse noch teurer

„15 Euro pro Stunde sind der Todesstoß für die heimische Obst- und Gemüseproduktion.“ Das sagt der Hauptgeschäftsführer des saarländischen Bauernverbands Alexander Welsch. Die Kosten durch den höheren Mindestlohn – beispielsweise für Erntehelfer – müssten an die Kunden weitergegeben werden. Dadurch würde einheimisches Obst und Gemüse noch teurer werden.

Welsch geht davon aus, dass sich dann viele beispielsweise regionalen Spargel nicht mehr leisten könnten und deutlich günstigeres importiertes Gemüse kaufen würden. Auch Katharina Bernauer, Chefin des Erdbeerlandes sagt, dass sie einen Mindestlohn von 15 Euro pro Stunde nicht kompensieren können. Als einer der größten Spargel- und Erdbeeranbaubetriebe im Saarland versuchen sie bereits jetzt einige Arbeiten von Maschinen erledigen zu lassen. Viele Arbeiten müssten aber von Menschen durchgeführt werden.

Deutschland bei Mindestlohn EU-weit auf Platz 4

In Deutschland liegt der Mindestlohn zurzeit bei 12,41 Euro und liegt damit auf Platz vier im EU-Vergleich. In Spanien und Polen liegt der Mindestlohn beispielsweise bei unter sieben Euro - in Rumänien bei rund vier Euro pro Stunde.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 18.05.2024 berichtet.


Der Lohn für Erntehelfer in Deutschland ist auch in der SR 3-Sendung „Land und Leute“ Thema. Im Feature „Weit entfernt von der Heimat“ hat SR 3-Reporter René Henkgen unter anderem mit Erntehelfern über deren harte Arbeit und Zeit in Deutschland gesprochen.


Mehr zum Thema Mindestlohn

Preissteigerungen „brandgefährlich“
Dehoga Saar gegen Scholz’ Mindestlohn-Pläne
Geht es nach dem Willen von Bundeskanzler Scholz, soll der Mindestlohn von der Politik in zwei Schritten von derzeit 12,41 Euro auf 15 Euro angehoben werden. Der Hotel- und Gaststättenverband im Saarland erteilt dem eine klare Absage und warnt vor einem weiteren Betriebssterben.

Überwiegend Mini-Jobber
118.000 Beschäftigte im Saarland arbeiten für unter 14 Euro die Stunde
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten kritisiert den großen Niedriglohnsektor in Deutschland. Derzeit arbeiteten rund zehn Millionen Menschen für einen Stundenlohn von unter 14 Euro, 118.000 davon im Saarland. Dabei würde auch der Staat von höheren Löhnen profitieren.

Schwierige Rahmenbedingungen
Taxi-Gewerbe im Saarland am Limit
Der Taxi-Branche geht es schlecht. Hohe Spritpreise, Mindestlohn und Fachkräftemangel setzen dem Gewerbe stark zu. Höhere Preise sind derzeit das einzige Gegenmittel. Auch zu Beginn des kommenden Jahres könnten die Taxi-Tarife im Saarland erneut steigen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja