Franziska Giffey (Archivbild)

Gewalt gegen Politiker Giffey bei tätlichem Angriff verletzt

Stand: 08.05.2024 02:15 Uhr

Nach einer Reihe von Angriffen auf Politiker ist nun die frühere Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Giffey, bei einer Attacke verletzt worden. Zuvor hatten sich die deutschen Innenminister in einer Sondersitzung für eine Verschärfung des Strafrechts ausgesprochen.

Die Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) ist bei einem tätlichen Angriff im Stadtteil Rudow leicht verletzt worden. Ein Mann habe die frühere Regierende Bürgermeisterin am Dienstagnachmittag in einer Bibliothek unvermittelt "von hinten mit einem Beutel, gefüllt mit hartem Inhalt, attackiert und am Kopf sowie am Nacken getroffen", teilten Polizei und Staatsanwaltschaft Berlin in der Nacht mit.

Der Polizeiliche Staatsschutz habe die Ermittlungen übernommen. Nach dem Angriff habe sich die ehemalige Bundesfamilienministerin "kurzzeitig zur ambulanten Behandlung der Kopf- sowie Nackenschmerzen in ein Krankenhaus begeben", hieß es in der Mitteilung der Behörden.

Ob der zunächst flüchtige Tatverdächtige später festgenommen werden konnte, wurde nicht mitgeteilt. Auch zu seinem Motiv äußerte sich die Polizei auf Anfrage nicht.

Am Dienstagabend wurde zudem auch eine Politikerin der Grünen Opfer eines Angriffs in Dresden. Ihren Namen machte die Polizei nicht öffentlich.

Innenminister wollen Übergriffe härter ahnden

Die Berliner Innensenatorin Iris Spranger (SPD) reagierte entsetzt auf die Attacke auf ihre für Wirtschaft, Energie und Betriebe zuständige Parteikollegin. "Ich verurteile den Angriff auf Franziska Giffey und auf andere Politikerinnen und Politiker oder Wahlhelfende, die sich alle für eine streitbare Demokratie einsetzen, auf das Schärfste", schrieb Spranger auf der Plattform X, vormals Twitter. "Die Polizeien der Länder und des Bundes unternehmen alles, um Politikerinnen und Politiker zu schützen. Die Innenministerkonferenz ist sich gestern auf der Sondersitzung einig gewesen, dass die Demokratie effektiver vor Hetze & Falschinformationen bewahrt werden muss. Der strafrechtliche Schutz des Einzelnen vor solchen Angriffen dient zugleich dem Schutz der Demokratie selbst."

Am Dienstag hatten sich die Innenminister von Bund und Ländern vor dem Hintergrund der jüngsten Angriffe auf Politiker und Wahlkämpfer zu einer Sondersitzung getroffen. Sie sprachen sich für einen besseren Schutz politisch engagierter Menschen und auch für eine Verschärfung des Strafrechts aus.

Fokus auf Straftatbestände Körperverletzung und Nötigung

Das bestehende Strafrecht bilde die Bedrohung für Amts- und Mandatsträger, aber auch für Ehrenamtliche "nicht mehr hinreichend ab", sagte Brandenburgs Michael Stübgen, der Vorsitzende der Innenministerkonferenz. Dabei gehe es vor allem um die Straftatbestände Körperverletzung und Nötigung.

Diese Erkenntnis soll sich Stübgen zufolge nun in konkreten Gesetzesinitiativen zur Erweiterung des Strafgesetzbuches niederschlagen. Die aggressive Beeinflussung von Amts- und Mandatsträgern müsse mit ihrer besonderen Wirkung auf die Demokratie strafrechtlich schärfer gefasst und geahndet werden.

"Braucht schnellere Verfahren", Bundesinnenministerin Nancy Faeser, SPD, zur Innenministerkonferenz nach Angriff auf SPD-Politiker

tagesthemen, 07.05.2024 22:15 Uhr

Zuspruch für Vorschläge aus Bayern und Sachsen

Die Innenminister stellten sich hinter eine Bundesratsinitiative von Bayern aus dem vergangenen Jahr, die eine höhere Strafzumessung zum besseren Schutz von ehrenamtlich aktiven Menschen vorsieht. Sie warben auch für eine Bundesratsinitiative Sachsens, die das Kabinett erst am Dienstag beschlossen hatte.

Im Kern geht es dabei um einen neuen Straftatbestand, der die Beeinflussung von Amts- und Mandatsträgern durch politisches Stalking ahnden soll. Damit sollen Entscheidungsträger gerade auch auf kommunaler Ebene vor bedrohlichen Übergriffen auf ihr Privatleben geschützt werden.

Innenministerkonferenz berät über Konsequenzen nach Angriffen auf Politiker

Holger Körner/Romy Miska, MDR, tagesthemen, 07.05.2024 22:15 Uhr

Faeser pocht auf schnellere Justizverfahren

Bundesinnenministerin Nancy Faeser sprach nach der Konferenz von einer "äußerst brutalen Gewalttat" gegen Ecke. Die Zahl der Angriffe auf Mandatsträger sei 2023 bereits im Vergleich zu 2022 um 53 Prozent gestiegen. "Wir erleben hier eine Eskalation antidemokratischer Gewalt", erklärte sie.

Im Interview mit den tagesthemen machte sie anschließend klar, dass "ein ganz deutliches Stoppsignal für Gewalttäter" nötig sei. Sie kündigte in diesem Zusammenhang eine Strafverschärfung an. "Ich werde mich dafür jetzt bei Bundesjustizminister Buschmann auch einsetzen", erklärte Faeser. Zudem gebe es einen Beschluss, auf den die Innenminister Bezug nehmen, der dem Deutschen Bundestag vorliegt. "Dort hat der Bundesrat eindeutig entschieden, dass bei der Strafzumessung etwas getan werden soll."

Dennoch dämpfte die Ministerin im Interview die Erwartungen, dass dies das Problem vollständig löse. Es brauche auch weitere Maßnahmen. "Wir haben uns heute deutlich ausgesprochen, dass die Delinquenten schnell merken müssen, dass sie was falsch gemacht haben", sagte sie. In dem Zusammenhang nannte die SPD-Politikerin schnellere Justizverfahren. Natürlich gelte es immer, "dass der Rechtsstaat mit voller Härte durchgreifen sollte". Im Bereich des Strafrahmens sei nach Ansicht Faesers aber "noch Luft nach oben".

Ermittlungen gegen vier mutmaßliche Täter

Der 41-jährige SPD-Politiker Ecke war am Freitagabend beim Plakatieren in Dresden von mehreren Personen angegriffen und so schwer verletzt worden, dass er operiert werden musste. Am Montag meldete er sich über die Plattform X zu Wort und dankte für die Anteilnahme.

Polizei und Staatsanwaltschaft beschuldigen vier junge Deutsche im Alter von 17 und 18 Jahren, den Angriff verübt zu haben. Die Hintergründe sind weiter unklar. Allerdings soll ein 17-Jähriger Verbindungen in das rechtsextreme Milieu haben.

"Das gefährdet unsere Demokratie"

Die Innenminister verurteilten die Angriffe auf Ecke und andere Mandatsträger. "Die erneuten Übergriffe stehen für eine gesellschaftliche Entwicklung, mit der die Menschen nicht nur mit Worten, sondern mit Gewalt, Hass und Hetze politische Ziele durchzusetzen versuchen", sagte Stübgen.

"Das gefährdet unsere Demokratie, unseren freiheitlichen Rechtsstaat insgesamt." Es könne Menschen Angst machen, ihre Meinung zu sagen und sich einzusetzen. "Die Polizei kann dabei die Verrohung im politischen Diskurs nicht alleine verhindern." Nötig sei eine breite gesellschaftliche Diskussion, die weit über die Zuständigkeit der Innenminister hinausgehe.

"Gesamtgesellschaftliche Frage"

Auch Faeser glaubt nicht, dass "Polizeipräsenz alleine" Amts- und Mandatsträger vor Übergriffen schützen könne. Es sei eine gesamtgesellschaftliche Frage, wie man der verhärteten und zunehmenden Gewalt und auch mit Hass und Hetze umgehe, sagte sie den tagesthemen. "Wie können wir ein besseres gesellschaftliches Klima auch schaffen, damit es nicht mehr passiert." In diesem Zusammenhang warnte die Innenministerin auch davor, weiter in politischen Debatten zuzuspitzen und dem Gegenüber keinen Respekt mehr entgegenzubringen.