Nachrichten und Hintergründe

Europawahl 2024

Europawahl

Partei zur Wahl Die Partei Bündnis C - Christen für Deutschland

Stand: 08.05.2024 16:23 Uhr

Das Bündnis C - Christen für Deutschland tritt nach eigener Aussage für eine "biblisch fundierte Kurskorrektur" der EU-Politik ein, wobei dahinter eine teils fundamentalistische Ableitung von Politik aus der Bibel steckt.

Die Partei entstand 2015 aus der Fusion der christlich-fundamentalistischen Partei Bibeltreuer Christen (PBC) mit der Partei für Arbeit, Umwelt und Familie (AUF). Die PBC war bereits 1989 gegründet worden.

In der Vergangenheit kritisiert Bündnis C wiederholt Abtreibungen, sprach unter anderem von einer "Spirale des Todes". Nun soll es jedem EU-Mitgliedstaat freistehen, Abtreibungsmittel und sogar Verhütungsmittel in Verkauf, Abgabe und Anwendung "zu verbieten oder zu beschränken". Der Kauf sexueller Dienstleistungen soll generell verboten werden. Familien existieren im Europawahlprogramm ausschließlich als Verbindung von Mann und Frau.

Bündnis C wendet sich gegen eine angebliche "Gender- und Klimaideologie" und will die Kompetenzen und den Haushalt der EU zugunsten der Mitgliedstaaten reduzieren. Die Partei will eine EU, die sich auf Basis christlicher Werte global engagiert. Die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei sollen abgebrochen werden.

Die Anerkennung "europäischer Werte" soll für Migranten verpflichtend für die Aufnahme in die EU werden. Über letztere soll nicht in Europa, sondern in "Asylzentren in Herkunftsländern" entschieden werden, also in den Ländern, aus denen diese Menschen fliehen.

Bei der Europawahl 2019 kam Bündnis C auf 0,2 Prozent der Stimmen. Spitzenkandidatin ist die Ingenieurin Karin Heepen.